-
Feb 2019
Uikit 3 Theme Cards für Pagekit CMS
Ich habe für ein aktuelles Projekt das Theme Card für Pagekit als Basis genommen, allerdings vorher habe ich mich entschlossen das originale Template zu portieren. UIKit 3 ist ein sehr gutes User Interface Framework, auch wenn einige Features vom Release v2 gänzlich gestrichen worden sind.
Es überzeugt mich weiterhin durch die Geschwindigkeit, Flexibilität und einfache Handhabung, sobald man sich an die Syntax gewöhnt hat. Diesbezüglich gibt es reichlich Beispiele auf der Seite von dem deutschen Projekt aus Hamburg, was schon seit geraumer Zeit, für mich die alternative zum Bootstrap Framework ist.
Einfache Integration und modernes Erscheinungsbild der Webseite ist damit im Handumdrehen erledigt! Ich gebe zu ich mochte das Bootstrap Framework noch nie so richtig leiden, das liegt vor allem an der Syntax sowie der Masse an Webseiten die im Internet auf dieses Framework setzen.
Beim Webdesign ist es kein unwichtiger Faktor ein stabiles und modernes Benutzerinterface Framework zu benutzen, denn die Vorteile liegen klar auf der Hand. Schnellere Gestaltung der Bedienungselemente auf einer Webseite. Erhöhter Komfort für den Benutzer der Webseite durch moderne Technik. UIkit 3 hat letztens die erste Version der finalen Publizierung spendiert bekommen und wird nun nicht mehr als Release Candidate herausgebracht.
Wie dem auch sei, ich denke, dass die Portierung soweit sehr gut geworden ist und kann mit Sicherheit sich sehen sowie benutzen lassen. Zum einen sind nun viele Einstellungen aus dem Settings direkt möglich um das Aussehen der einzelnen Kartenelemente sowie Abschnitte zu ermöglichen. Als besonderer Bonus kommt die Möglichkeit aus den Einstellungen für Seiten die Breite des Containers zu bestimmen. Vielen Dank an dieser Stelle an den Simon aus der Schweiz der sein geballtes Fachwissen rund um das Pagekit CMS seit langer Zeit im Pagekit Community Forum teilt.
Lange Rede kurzer Sinn nun die wichtigsten Fakten sowie nützlichen Links zu dem Template:
Wo könnt Ihr es herunter laden? Genau hier gelangt ihr direkt zu der Pagekit Marketplace Webseite wo dieses Template publiziert ist.
Unter folgendem Link könnt ihr eine Demo des Template sich anschauen.
Falls Fehler entdeckt werden sollten würde ich euch bitten diese auf der Github Seite zu melden, und ebenfalls falls Ihr ein Patch selbst schreibt, so könnt ihr es gerne dort ein Pull Request eröffnen.
Sobald mein aktuelles Projekt abgeschlossen ist, werde ich diesen mit Sicherheit in meinem Referenzen Portfolio publizieren, dann könnt Ihr euch ein Bild von der modifizierten Version des Themes machen.
Posted in Pagekit on Feb 02, 2019